Für Vorsichtige

Du tätigst deine Einkäufe häufig im Internet und willst wissen was das für Risiken birgt und wie du dich optimal schützen kannst? Wir geben dir wichtige Informationen und Tipps, wie du deine Online-Einkäufe sicherer tätigen und dir viel Ärger ersparen kannst.
Sicheres Einkaufen im Internet ist ein wichtiges Thema, das viele potenzielle Risiken birgt;
- Betrug
- Identitätsdiebstahl
- Phishing
- Malware (Schadsoftware)
- Unbefugter Zugriff auf persönliche Daten
- Falsche Produktbeschreibungen
Es gibt jedoch einige Massnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Online-Einkäufe sicherer zu machen:
- Verwende eine sichere Internetverbindung: Stelle sicher, dass die Webseite, auf der du einkaufen möchtest, eine verschlüsselte Verbindung hat. Diese erkennst du an dem Schlosssymbol in der Adressliste des Browsers und der URL, die mit https:// beginnt.
- Verwende starke Passwörter: mind. 12 Zeichen lang, aus Ziffern, Gross- und Klein-Buchstaben sowie Sonderzeichen bestehend. Wähle für jeden Online-Shop ein anderes Passwort und ändere es regelmässig. Zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang ein Passwort-Manager.
- Kaufe nur bei vertrauenswürdigen Händlern: Bestelle nur bei Online-Shops, denen du vertraust und prüfe deren Bewertungen und Erfahrungen anderer Kundinnen und Kunden.
- Sei beim Surfen im Internet stets misstrauisch und überlege dir gut, wo und wem du deine Persönlichen Informationen preisgibst. Bleibe falls möglich auf dem Kommunikationskanal des Online-Shops und wechsle sofern möglich nicht zu WhatsApp, E-Mail oder anderen unsicheren Kommunikationskanälen.
- Aktualisiere deine Software: Stelle sicher, dass deine Anti-Virus- und Firewall-Software auf dem neusten Stand sind und regelmässig aktualisiert werden.
- Beachte bei der Verwendung von mobilen Geräten (Smartphones, Tablets) die gleichen Vorsichtsmassnahmen wie an deinem Computer zuhause.
- Klingt ein Angebot zu gut um wahr zu sein, hinterfrage es kritisch und sei besonders vorsichtig.
Mit diesen Tipps kannst du deine Online-Einkäufe sicherer gestalten und das Risiko von Betrug und Identitätsdiebstahl minimieren.
Bist du unsicher, hast du den Verdacht auf einen Angriff oder bist du bereits Opfer eines Angriffs geworden? Zögere nicht, dir Hilfe zu holen - beispielsweise:
- Im Zusammenhang mit deinem E-Banking Konto kontaktiere deine Bank.
- Bei technischen Problemen oder Verdacht auf Malware-Befall, hole dir Hilfe bei einem IT-Support.
- Bist du Opfer eines Online-Angriffs geworden, melde den Fall bei deiner Bank und der Polizei.
- Ändere dein Passwort bei deinem Benutzerkonto sowie auch bei deinem E-Mail-Konto, falls dein Konto missbraucht wurde.
S |
wie Sichern Sichere deine Daten regelmässig auf mindestens einem zweiten Medium. |
U |
wie Updaten Aktualisiere dein System, deine Programme und Apps regelmässig auf die neuste Version. |
P |
wie Prüfen Prüfe bei deinen Geräten, ob ein Virenschutzprogramm installiert ist und laufend aktualisiert wird. |
E |
wie Einloggen Logge dich nur mit starken Passwörtern ein. |
R |
wie Reduzieren Reduziere die Betrugsrisiken im digitalen Raum mit einer gesunden Portion Misstrauen. |